Fast alle Geschirrspüler haben standardisierte Maße

Da die meisten Geschirrspüler naheliegenderweise in eine Küche integriert werden, sind die Maße der meisten Hersteller darauf ausgerichtet. Sowohl frei stehende Modelle als auch Unterbauvarianten verfügen über Standardbreiten, Höhen und Tiefen. Unterbaugeräte gibt es für den offenen und den integrierten Einbau.
Standardbreiten
Bei der Auswahl des passenden Geschirrspülers spielt die Personenanzahl des Haushalts und die Größe der Küche eine entscheidende Rolle. Einbauküchen in normalen Größen besitzen im Unterbau Einzelschrankbreiten von 45 oder sechzig Zentimetern. Diese beiden Breiten sind Standardmaße und werden von fast allen Herstellern und Marken angeboten.
Die Individualisierung im Küchenbau und der Innenarchitektur hat dazu geführt, das viele Hersteller zusätzliche Breiten von 55 und neunzig Zentimetern anbieten. Durch die Auswahl kann die Beladungsfähigkeit präziser an den Bedarf angepasst werden. Die geringsten Breiten erlauben ab acht Maßgedecken und die breitesten Spülmaschinen fassen bis zu 15 Maßgedecke.
Standardhöhen und -tiefen
Sowohl Unterbau- als auch frei stehende Geschirrspüler werden im Höhenbereich zwischen 81 und 92 Zentimetern angeboten. Durch stabile Füße mit Metallgewinden kann außer der Ausrichtung auch die Gesamthöhe justiert werden. Die herkömmlichen Küchenarbeitsplatten werden in einer Höhe von 85 Zentimetern montiert. Bei manchen Modellen muss auf die Variabilität geachtet werden, da bei einem starren Höhenmaß von 85 Zentimetern der Einbau sonst knapp scheitern kann.
Einzelne Hersteller haben Geräte mit Höhen zwischen 85 und 92 Zentimetern im Angebot. Wenn die entsprechende Einbauhöhe vorhanden ist oder der Geschirrspüler frei stehend platziert wird, hat diese Höhe spezifische Vorteile. Der Aufbau des Innenraums erlaubt beim Einräumen auch Platz für Gläser mit langem Stiel oder Teller mit übergroßem Durchmesser.
Die Gerätetiefe beträgt bei den meisten Herstellern zwischen 54 und 56 Zentimeter. Einbauküchen verfügen gewöhnlicherweise über eine Einbautiefe von sechzig Zentimetern, sodass das Anschließen des Geschirrspülers problemlos möglich ist. Der dickere Wasserablaufschlauch hat einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern.
Maße für Spülgut durch die Geschirrspülkorbform variabel
Neben den Außenmaßen sind die inneren Stauräume wichtig. Die Geschirr- und Besteckkörbe der Hersteller unterscheiden sich und manche Hersteller bieten unterschiedliche Korbeinteilungen das gleiche Modell an. Für den idealen Kauf sollten das eigene Geschirraufkommen, der Bestand und die Nutzungsvorlieben berücksichtigt werden.
Wer beispielsweise viele Schüsseln benutzt, sollte prüfen, ob diese in den oberen Geschirrkorb passen. Im unteren würden herkömmliche Salat- oder Dessertschalen viel Raum nach oben offen lassen und dadurch „verschenken“. Wenn in Haushalten viel Besteck anfällt, kann eine Besteckschublade oder die Option auf das Platzieren eines zweiten Besteckkorbs eine gute Lösung sein.
Tipp: Planen Sie bei einem Unterbaugerät ein bisschen Spiel zwischen Gehäuse und Umgebung ein. Dort können Sie durch das Einbringen von Dämmmaterial oder Dämmplatten die nach außen dringende Lautstärke des Geschirrspülers vermindern.
SR